top of page
Eskimo Fitness Zurich vor dem Schwimmen.

Was ist Eskimo Fitness?

Eskimo Fitness ist ein Sportprogramm, das Kälteexposition als Ausgangspunkt des Sportprogramms einsetzt und somit als festen Bestandteil in den Sport integriert. Das Programm wurde von Simon Hegener im Jahr 2019 erfunden und wird in Kooperation mit Valentino Totaro seit Januar 2020 kontinuierlich weiterentwickelt.

​

Das Sportprogramm in Kürze:

die Teilnehmer kühlen sich mithilfe von kalter Luft oder kaltem Wasser ab und wärmen sich anschliessend wieder auf. Das Aufwärmen findet vorzugsweise zu den gegeben Aussentemperaturen statt. Der Wettbewerb in diesem Sport entsteht nicht während der Kälteexposition, sondern danach beim Aufwärmen. Bei Wettbewerben gilt: wer sich am schnellsten aufwärmt und dabei den niedrigsten Herzschlag hat, gewinnt. Das wird mittels regelmässigen Hauttemperaturmessungen und Pulsmessungen überprüft. Bei nicht kompetitivem Training steht das kollegiale Training und gegenseitige Unterstützen im Vordergrund.

​

Die Hauptziele sind:

a) sich in der Kälte so schnell wie möglich zu entspannen und zu adaptieren. Das bedeutet, dass zum einen die Atmung tief und langsam ist und zum anderen der Körpertonus entspannt ist.

b) sich anschliessend so schnell wie möglich aus eigener Kraft aufzuwärmen. Dabei gilt, dass mit so wenig Bewegung wie möglich so viel Wärme wie möglich generiert wird.

​

Anfänger greifen daher primär auf Muskelkraft zurück, um Energie zu produzieren. Fortgeschrittenere Teilnehmer nutzen mehr und mehr mentale Techniken sowie Atemtechniken.

​

Regeln beim Eskimo Fitness

Wettbewerbsbedingungen

- Eskimo Fitness hat Kälteexposition als ersten Bestandteil des Trainings.

- Je niedriger der Herzschlag, umso höher die Punktzahl.

- Die Aufwärmphase wird in der gleichen Kleidung durchgeführt wie während der Kälteexposition.

- Optional: die Teilnehmer dürfen sich erst nach der Aufwärmphase abtrocknen.

- Die Temperaturmessungen finden an drei Stellen statt: Oberschenkel, Brust, Nacken

- Nach spätestens 30 Minuten endet die Aufwärmphase, oder sobald ein Teilnehmer seine ursprüngliche Temperatur wieder erreicht hat.

- Die Kälteexposition kann je nach Erfahrungsniveau des Teilnehmers variieren. Die Mindestverweildauer in der Kälte beträgt 2 Minuten, ungeachtet der Wasser- oder Lufttemperatur.

- Jeder Teilnehmer wärmt sich aus eigener Kraft auf. Externe Wärmequellen, wie warmes Wasser, warme oder wärmende Getränke (Chilli, Ingwertee, etc.), warme Luft (z.B. Warmluftfön) sind nicht erlaubt.

- Bei einem Wettbewerb müssen die gleichen Regeln für alle Teilnehmer herrschen.

- Essen ist nicht erlaubt

- Teilnehmer können frei entscheiden, welche Techniken sie für die Aufwärmphase einsetzen.

- Während der Kälteexposition sind alle Teilnehmer still, damit allen Teilnehmern höchstmöglicher Fokus ermöglicht wird.

​

Trainingsbedingungen
Per se kann nach Lust und Laune trainiert werden. Um ein möglichst effektives Training zu erzielen, empfehlen wir, die folgenden Aspekte einzuhalten:

- Die Wettbewerbsbedingungen gelten als Leitlinien für das Training, falls unten nicht anders definiert.

- In der Trainingsphase ist es erlaubt, sich anzuziehen und dann die Aufwärmphase zu beginnen.
- Wärmende Kopfbedeckungen, sowie wärmende Badeschuhe (Crocs, Surfschuhe, etc.) sind erlaubt.

- Wärmende Getränke sind erlaubt

- Essen ist während der Aufwärmphase erlaubt

- Wir empfehlen Musik für die Kälteexposition sowie für die Aufwärmphase einzusetzen.

​

Körperliche Übungen

Generell empfehlen sich Übungen, die grosse Muskelpartien nutzen. Bei den Übungen sollte darauf geachtet werden, dass sie so wenig wie möglich den Herzschlag erhöhen, damit das kalte Blut aus den Extremitäten so langsam wie möglich in den Rumpf gelangt. Tätigkeiten wie Joggen, Fahrradfahren, Sprinten oder Ähnliches sind daher ungeeignet.

​

Die folgenden Übungen eignen sich für die Aufwärmphase (Liste ist nicht abschliessend):

- Horse Stance

- Super langsame Partner-Squats (1 Minute runter, 1 Minute hoch)

- Super langsame Partner-Lunges (1 Minute runter, 1 Minute hoch)

- Langsame Kettenfauststösse

- Super langsame Liegestütze (1 Minute runter, 1 Minute hoch)

- Statische Liegestützhaltung

​- Planking

- Entengang

- Sumo-Gang

- Schulter-Liegestütze oder Haltung in dieser Position

​

​

Anforderungen an Kursleiter

Instruktoren, die Eskimo Fitness als Sportprogramm anbieten, müssen ausreichend über den Umgang mit Kälte informiert sein und die nötige Erfahrung damit haben. Die Anforderungen können sich mit der Zeit ändern, damit neue Erkenntnisse verpflichtend umgesetzt werden können und Teilnehmer von hohen Qualitätsstandards profitieren.

​

​

Nutzung dieses Sportprogramms

Die Nutzung des Sportprogramms erfolgt auf eigenes Risiko. Je nach Land können unterschiedliche Haftungsansprüche entstehen. Die Nutzung des Begriffs "Eskimo Fitness" ist gemäss der untenstehenden Lizenz erlaubt. Allerdings bedeutet die Nutzung des Namens nicht, dass wir für die Ausführung oder die Folgen davon haftbar gemacht werden können. Versicherung ist Sache des durchführenden Instruktors.

 

Jeder Teilnehmer ist dafür verantwortlich, seine geistige und körperliche Tauglichkeit einzuschätzen oder vorgängig Rat bei einem Arzt einzuholen. Die Teilnahme bei Eskimo Fitness erfolgt auf eigenes Risiko.

 

​

Risiken

Bislang bekannte Risiken bei der Kälteexposition sind:

- Transient Global Amnesia (temporärer Gedächtnisverlust), speziell bei Personen über 50 Jahren

- durch Kälte bedingte temporäre Vergesslichkeit

- bei unangemessen langer Kälteexposition: Unterkühlung

bottom of page